Besucherin formt Herz mit Händen vor beleuchteter Konzertbühne mit Liveband bei Festival in Köln.
Konzerte, Kunst, Kultur –Kölns Festivals haben einiges zu bieten. Foto: Kim Vy Truong

Kunst, Beats, Begegnung: Diese 6 Festivals zeigen dir das echte Köln 

Hast du Lust, etwas zu erleben? Dann sei bei einem Festival in Köln 2025 dabei. Die Saison fängt gerade erst an – wir stellen die Highlights des Frühlings und Sommers vor.

Stell dir vor, du spürst die letzten Sonnenstrahlen am Seeufer, während im Hintergrund die ersten Beats einsetzen. Oder du schlenderst durch Straßen, in denen sich kreative Menschen und spannende Künstler*innen begegnen. Genau das erwartet dich im Kölner Festivalsommer 2025. Zwischen Popkultur und kritischer Kunst, zwischen Musikgenuss und entspanntem Beisammensein entstehen Momente, an die du dich noch lange erinnern wirst. Entdecke, was Köln in diesem Jahr an inspirierenden Highlights bereithält. 

c/o pop: Popkultur in Köln-Ehrenfeld

Band spielt auf Bühne mit Lichtshow vor Publikum beim c/o Pop Festival in Köln.
Benjamin Amaru hat beim c/o pop 2024 für Stimmung gesorgt. Foto: Christian Hedel

Wenn Rapper Apsilon ein Festival mit zwei exklusiven Shows eröffnet, dann kann man davon ausgehen, dass es ein Highlight wird. Wenn du das nicht verpassen willst, musst du zum c/o pop Festival in Köln, das unter anderem ein Konzert von Alli Neumann, eine Lesung von Instagram-Phänomen sveamaus und eine sexy Performance vom queeren Kollektiv Magic Dyke* nach Ehrenfeld bringt. Bekannt ist es vor allem dafür, Underground-Artists eine Bühne zu bieten, die später mal richtig groß rauskommen. So wie Ski Aggu zum Beispiel. Der war bei seinem Auftritt 2023 noch ein Newcomer, jetzt füllt er riesige Hallen. Wer könnte dieses Jahr der Überraschungs-Artist sein? There’s only one way to find out …

Seit 2004 sorgt die Veranstaltung, die Musikfestival und Convention in einem ist, für Community-Feeling mitten in der Stadt. Neben den spannenden Events, die man besuchen kann, lässt es sich hier nämlich auch richtig gut networken und mit Gleichgesinnten über Kölns kreative Szene und die neuesten Popkultur-Trends plaudern. Besonders stark: Die c/o pop gibt konsequent FLINTA- und LGBTQIA+-Künstler*innen Raum – als selbstverständlicher Teil des Line-ups. Acts wie Futurebae, Ray Lozano und Zsá Zsá stehen hier neben queeren DJ-Kollektiven und internationalen Indie-Newcomer*innen auf der Bühne.

Die c/o pop steht nicht nur für musikalische Vielfalt, sondern auch für gelebte Verantwortung. Mit einem Awareness-Team vor Ort und klaren Verhaltensregeln sorgt das Festival dafür, dass sich alle sicher fühlen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, körperlichen Voraussetzungen oder sexueller Orientierung. Viele Spielorte sind außerdem rollstuhlgerecht und es gibt ruhige Rückzugsräume.

Die Kölner c/o pop spielt sich nicht auf einer abgesperrten Festivalwiese ab – sie lebt mitten im Veedel. Clubs, Hinterhöfe, Plattenläden, Parks, Cafés: Alles wird Bühne. Besonders charmant: Viele Events sind kostenlos, niedrigschwellig zugänglich, offen für Laufpublikum. Die 3-Tages-Tickets sind übrigens schon ausverkauft – zum Glück gibt’s aber noch Tagestickets. Schnell sein lohnt sich also …

Wo? Verschiedene Locations rund um die Venloer Straße

Wann? 23. – 27.04.2025

Was kostet’s? Tagestickets für das Festival gibt es für 35 Euro, Tickets für die Convention starten bei
44 Euro. Für 149 Euro gibt es beides im Doppelpack – von Donnerstag bis Samstag. 

www.c-o-pop.de 


Sommerblut Kulturfestival: Über den Mut, neue Wege zu gehen 

Künstler in Netzshirt sitzt mit Ziegeln auf Bühne bei moderner Performance.
Hier wird’s nachdenklich: Das Sommerblut Festival freut sich auf kritische Kölner Geister. Foto: jpfotography

Wer sich die Website des Sommerblut Kulturfestivals anschaut, weiß sofort: Hier sind kreative Köpfe am Werk. Das beweist die stilistische Aufmachung, aber auch die inhaltliche Ausrichtung des Festivals. Es geht darum, politische und kulturelle Themen in den Fokus zu rücken, gesellschaftliche Debatten anzustoßen und gemeinsam in den Austausch zu gehen. 

Aber was heißt das konkret? Das Sommerblut lotet jedes Jahr aufs Neue die Ränder des Sagbaren, Sichtbaren und Fühlbaren aus – mit Theater, Tanz, Performance, Bildender Kunst, Literatur, Musik und vielem, was sich (noch) keiner Kategorie zuordnen lässt. Dich erwartet hier also ein diverses und experimentelles Programm. Die queerfeministische Performance „She doesn’t look her age“ lädt beispielsweise dazu ein, über den Mythos des Jungbrunnens und die Sehnsucht nach Unsterblichkeit nachzudenken. Und das Projekt „un_unterbrochen“ will sich mit Filmscreenings, einer Stadtführung und einer Podiumsdiskussion dem Thema „Berichterstattung über rechte Gewalt“ annähern.

Barrierefreiheit wird beim Sommerblut Festival nicht nur ernst genommen, sondern als Selbstverständlichkeit begriffen. Audio-Deskriptionen, Gebärdensprache, Rollstuhl-Zugänglichkeit – all das sorgt dafür, dass sich hier auch Menschen mit Behinderung oder neurodivergente Personen wohlfühlen.

Unser Tipp: Manche Locations sind kleine Off-Spaces, die du sonst nie betreten würdest – eine echte Chance, Underground-Locations und Projekte kennenzulernen.

Wo? An verschiedenen Orten in der gesamten Stadt. 

Wann? 30.04. – 11.05.2025 

Was kostet’s? Das Sommerblut-Festival hat ein solidarisches Ticketsystem. Das bedeutet: Wer wenig Geld zur Verfügung hat, muss auch weniger zahlen und kann das Festival bereits für 6 Euro besuchen. Manche Veranstaltungen, wie zum Beispiel das „Festival der Religionen“ sind sogar kostenlos. Der Normalpreis für einen Abend des Sommerblut liegt bei 17 Euro. 

www.sommerblut.de 


Photoszene Festival: Originell, urban, kritisch 

Mann betrachtet großformatige Porträts und Collagen in moderner Kunstausstellung bei einem Festival in Köln.
Im Mai und Juni wird Köln zur Fotogalerie. Foto: Photoszene-Festival 2023 © buerofuerkunstdokumentation

Mitte Mai verwandelt sich Köln wieder in einen Hotspot für Fotograf*innen aus aller Welt. Beim Photoszene Festival trifft globale Fotokunst auf das vibrierende Leben der Kölner Straßen. Das Festival steht nicht nur für spektakuläre Visuals, sondern fördert auch den Austausch zwischen Künstler*innen, Locals und Besuchenden. An diversen Schauplätzen, von urbanen Galerien bis hin zu außergewöhnlichen Spots mitten im Stadtgeschehen, entstehen spannende Begegnungen.  

Dabei geht’s um mehr als schöne Bilder – es geht um Reflexion, kritischen Austausch und die Frage, wie Fotografie gesellschaftliche Themen aufgreifen und bewegen kann. Am Anfang steht eine Eröffnung im Museum Ludwig, am 16. Mai. Alle ausstellenden Künstler*innen, Kurator*innen und Kollektive werden vor Ort sein und Einblicke in ihre Arbeit geben.

Wo? Im gesamten Kölner Stadtgebiet. 

Wann? 16.05. – 15.06.2025

Was kostet’s? Die meisten Ausstellungen und Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich. Einige spezielle Events oder Workshops könnten jedoch Eintrittskosten haben. Es ist daher ratsam, die jeweiligen Veranstaltungsdetails im offiziellen Programm des Festivals zu prüfen. 

www.photoszene.de 


ILLU25: Coole Illustrationen aus der Region

Besucherin betrachtet gerahmte bunte Illustrationen in einer hellen Kunstausstellung.
Wie vielfältig die Kunst der Illustration sein kann, zeigt das biennale Festival ILLU. Foto: Tarek Rishmawi

Bunt, bunter, ILLU 25! Bei dem 4-tägigen Festival dreht sich alles um Illustrationskunst. Künstler*innen aus der Region stellen ihre vielfältigen Werke zur Schau und zeigen, was sie draufhaben. Zum Glück dürfen Besucher*innen die Kunst nicht nur in sorgfältig kuratierten Ausstellungen begutachten, sondern auch bei Workshops und Führungen mehr über ihre Hintergründe erfahren. 

Und jetzt die besten News: Viele Illustrationen stehen im ILLU 25 Shop auch zum Verkauf – zum Beispiel in Form von Postern, Büchern, Shirts und Postkarten. Also Geldbeutel nicht zu Hause lassen, du würdest dich ärgern!  

Wo? Michael Horbach Stiftung in der Wormser Straße 23, 50677 Köln (Südstadt) 

Wann? 19. – 22.06.2025

Was kostet’s? Bisher wurden noch keine Ticketpreise für 2025 veröffentlicht. Als das Festival 2023 stattfand, kostete der Eintritt 5 Euro pro Person.

www.illu-festival.de 


Summerjam Festival: Traumhaftes Wochenende am See 

Menschen feiern vor einer bunten Bühne am See bei einem Sommerfestival im Freien in Köln.
Sommer, Sonne, sorgenfrei – das Summerjam Festival sorgt für entspannte Vibes. Foto: Jungvisuals

Pack die Sonnenbrille ein, schnapp dir deine Leute und mach dich bereit für das ultimative Summerjam-Feeling! Vom 4. bis 6. Juli 2025 wird der Fühlinger See zur Musik-Oase. Von Reggae, über Dancehall und Afrobeats bis zu Hip-Hop – hier sorgen internationale Top-Acts, Newcomer und Underground-Helden für unvergessliche Momente. Hast du Lust, barfuß am Wasser zu tanzen, während Albi X die Bühne zum Kochen bringt? Oder lieber entspannt einen Cocktail zu trinken, wenn Max Herre und Joy Denalane leisere Töne anschlagen?

Das Summerjam Festival ist vielseitig. Und es hat eine lange Tradition – tatsächlich zählt es zu den ältesten und größten Reggae-Festivals in Europa! Gestartet 1986 auf der Loreley-Freilichtbühne bei Sankt Goarshausen, zog es 1994 zum Wildenrath Airfield um und fand schließlich 1996 sein dauerhaftes Zuhause am Fühlinger See in Köln. Zum Glück! Heute kommen jedes Jahr etwa 30.000 Besucher*innen, um ein friedliches Miteinander und einzigartige Reggae-Vibes zu genießen.

Beim Summerjam steht die Musik im Vordergrund, es gibt aber auch leckeres Streetfood, kreative Workshops und einen riesigen Basar, der dir garantiert stylische Fundstücke bietet, wie zum Beispiel Merchandise von deinen Lieblingsacts oder Kunsthandwerk.

Besonders praktisch: Du kannst hier direkt am See campen. So tauchst du komplett ein ins Summerjam-Abenteuer. Egal ob du Reggae-Fan bist oder einfach nur den Sommer in vollen Zügen genießen willst – hier bist du richtig! 

Wo? Am Fühlinger See in Köln 

Wann? 04. – 06.07.2025

Was kostet’s? Ein Ticket für das dreitägige Festival kostet knapp 180 Euro. Wer auch vor Ort campen möchte, zahlt noch 43 Euro drauf.  

www.summerjam.de 


Eat Play Love: Wakeboarding trifft auf Elektro-Musik 

Wakeboarder führt akrobatischen Sprung mit Wasserspritzern bei Sportevent aus.
Wer im Spätsommer nochmal Lust auf Adrenalin hat, ist beim Eat Play Love am Fühlinger See an der richtigen Adresse. Foto: Eat Play Love

Bereit für das perfekte Spätsommer-Weekend? Dann markiere dir schon mal fett den 4. bis 7. September 2025 im Kalender, denn das Eat Play Love Festival kommt zurück an den Fühlinger See in Köln! 

Hier erwarten dich 4 Tage voller Action, Beats und kulinarischer Highlights direkt am Wasser. Elektronische Sounds internationaler DJs lassen deinen Körper tanzen und Foodtrucks servieren dir authentische Gerichte aus aller Welt. Das Highlight des Festivals sind die Wakeboard-Wettbewerbe. In der Vergangenheit wurden hier bereits Europameisterschaften und andere bedeutende Wettkämpfe ausgetragen. Auch 2025 werden die besten Wakeboarder*innen Europas ihr Können auf der Regattabahn des Fühlinger Sees unter Beweis stellen. ​

Das Festival setzt außerdem auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und bewusstes Feiern – ideal für alle, die mehr von einem Festival erwarten als nur Party, und die den Sommer in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen wollen. Auch Inklusion ist ein großes Thema beim Eat Play Love. Um Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen den Besuch zu erleichtern, bietet das Festival sogenannte „Buddys“ an, Begleitpersonen, die auf Anfrage zur Seite stehen. Zudem ist das Festival für Menschen mit Behinderung komplett kostenlos – genauso ​wie für Kinder bis einschließlich 12 Jahren. Eine spezielle Kids-Area mit Attraktionen wie Hüpfburgen, Jam Sessions und Kinderschminken macht das Festival auch für Familien interessant.

Wo? Am Fühlinger See in Köln 

Wann? 04. – 07.09.2025

Was kostet’s? Noch bis zum 31.03. gibt es günstige Early Bird Tickets. Das 3-Tages-Ticket kostet knapp 31 Euro. Der Freitag kostet 11 Euro, der Samstag 16 Euro und der Sonntag 12 Euro. 

www.eatplaylove.de 

Mehr Kölle

0 Kommentare zu “Kunst, Beats, Begegnung: Diese 6 Festivals zeigen dir das echte Köln 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert